Sonderausstellung 2022

Sonderausstellung Praxiszentrum Kuben

„gradlinig“

Das diesjährige Thema der Sonderausstellung Handwerksdesign lautet „gradlinig“. Das kann ein Objekt sein, das in gerader Richtung verläuft, mit mehreren Geraden spielt oder an bestimmte räumliche Breiten“grade“ gekoppelt ist. Es kann das Wesen des Künstlers beschreiben oder bedeuten, dass die Kernaussage des Designobjekts direkt auf den Punkt gebracht wird. Für Spekulationen, Form oder Farbe bzw. Muster und Ideen gibt es genügend Spielraum. Einige unserer Aussteller:innen haben sich darüber Gedanken gemacht und auf ihr Handwerk angewandt. Sehen Sie hier das Ergebnis.

Arndt Böhm

Arndt Böhm mag es zu experimentieren, sich und Materialien auszuprobieren. Das sieht man den außergewöhnlichen Objekten an, die er uns zur Sonderausstellung zur Verfügung stellt. Zum diesjährigen Thema sehen wir: Baukeramische Vasen aus Steinzeug-Ton. Grafisches Linien-Dekor, mit Klebeband angelegt (3mm). Gesprüht mit gefärbten Porzellan-Engoben und transparenter Glasur“. Zur Ausstellerseite und anderen keramischen Objekten von Arndt Böhm.


Sabine Lang

Zum Thema „gradlinig“ passen die von Goldschmiedin Sabine Lang kreierten Trauringe, die geradewegs in die Ehe geführt haben: „Ursprünglich für ein befreundetes Pärchen entworfen, das in diesem Jahr geheiratet hat. Die Vorgabe war: schlichte Ringe mit einem Akzent. Die Linie auf den Ringen ist mittig eingefeilt und unterbricht die glatte Oberfläche. Es entsteht ein Lichtspiel, Reflexe, Schatten, die die Optik aufbrechen“. Den Damenring gibt es wahlweise auch mit Stein (Diamant). Sehen Sie mehr schmucke Stücke bei Sabine Lang.


Weberei am Kloster Lüne – Monika Sürie

Weberin Monika Sürie gehört zur Gruppe der Weberei im Kloster Lüne. Wir freuen uns, dass sie unsere Sonderausstellung mit einem Objekt bereichert über das sie sagt: „Gradlinig verläuft nahezu jedes Gewebe. Die Kette ist gradlinig auf den Webstuhl aufgebäumt und der Schuss wird rechtwinklig dazu eingetragen. Durch die Bindungspunkte von Kette und Schuss erhält das Gewebe seine Festigkeit und Struktur und ein Muster entsteht. Mein Entwurf spielt mit der Gradlinigkeit durch das Muster. Die Vertikale unterstreicht die Kettrichtung. Sie wird unterbrochen durch die horizontalen Querstreifen und durch Punkte und Formen, die sich in die Struktur einfügen“. Erfahren Sie hier mehr über Webkunst und Workshops.


Kathrin Matzak

Vrau Evelin. Ihr Name bedeutet soviel wie die Kraftvolle.

gradlinig
wachsen
eine richtung
frei

Zu Kathrin Matzaks weiteren Skulpturen, die auch mal durch weiche Rundungen überzeugen bitte hier entlang.


Martina Ritscher

Martina Ritschers Schmuck komme ohne viel Schnick oder Schnack daher, sagt sie. Er verkörpere für sie Gradlinigkeit. Die Objekte seien edel, ausdrucksstark und sprächen für sich selbst. Ein tragbares Understatement, das durch Klarheit und Funktionalität besteche. Weitere Schmuckarbeiten finden Sie bei Martina Ritscher.


Sie haben Lust auf mehr? Eine Auswahl der Objekte aus den letzten zehn Jahren der Sonderausstellung Handwerksdesign sehen Sie in der Fotogalerie.